Anzeige


Stadt oder
Postleitzahl:

Z.B.:
oder
Münch...
80...
Volltextsuche:

Einführung/Hilfe
RSS-Feed


Titel: Albert Schweitzer: Philosoph und Medizinmann
Beginn: 05.03.2024 18:00
Karte: Bei Google Maps anzeigen
Beschreibung: Am 14. Januar 1875 geboren, wuchs Albert Schweitzer im ländlichen Günsbach (Nähe Colmar) auf, wo sein Vater als Pfarrer wirkte. Ab 1893 studierte er Theologie und Philosophie an der Universität Straßburg und legte nach bestandenem theologischen Examen zusätzlich die Doktorprüfung in beiden Fächern ab. Neben dem Kirchendienst als Vikar erforschte er vor allem Leben und Lehre von Jesus und Paulus und wurde Universitätsprofessor für Neues Testament. Trotz seiner Erfolge gab er seine Universitätslaufbahn auf und studierte ab 1905 Medizin, um als Missionsarzt nach Afrika gehen zu können. 1913 war es schließlich soweit: Als Doktor der Medizin kam er mit seiner Frau in der französischen Kolonie Gabun in Äquatorial-Afrika an. Unweit von Lambarene am Ufer des Ogowe machte er sich an die Arbeit, ein Hospital zu errichten. Neben seiner täglichen Arbeit arbeitete er in den Abend- und Nachtstunden neben seiner umfangreichen Korrespondenz eine „Kulturphilosophie“ aus und begründete die berühmt gewordene Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben. Durch Konzert- und Vortragsreisen sammelte er in vielen Ländern Geld und Medikamente für sein Spital. Für seine vielfältige humanitäre Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Friedensnobelpreis (1954). Bis in sein 90. Lebensjahr war Schweitzer im helfenden Dienst an Mensch und Kreatur aufopferungsvoll tätig. Am 4. September 1965 starb er in Lambarene, wo auch seine Grabstätte liegt. In diesem Vortrag bereisen wir gemeinsam die Stationen im Leben und Denken dieses außergewöhnlichen Mannes. Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.

Gebühr: 12,00 EUR
Termin: 5. März 2024, 18:00 Uhr
Veranstalter: vhs Würzburg
Veranstaltungsort: Juliuspromenade 68 // 3. OG, 97070 Würzburg
Veranstaltungsort:
Adresse: VHS Würzburg
Juliuspromenade 68
97070 Würzburg
Veranstalter:
Adresse: VHS Würzburg
Telefon:  
E-Mail: info@vhs-wuerzburg.de
Homepage: https://www.vhs-wuerzburg.info/

Bookmark and Share
Anzeige
bla bla